DACHLI: Mit dem MTB durch 4 Länder
18.07.2025–26.07.2025
Rundtour mit viel Auf und Ab durch Allgäu, Bregenzer Wald und Liechtenstein
Kurs So 27-25
Beschreibung:
Rundtour mit viel Auf und Ab durch Allgäu, Bregenzer Wald und Liechtenstein am Schluss – deswegen: D-A-CH-LI…
Für Leute, die nicht hetzen, sondern auch genießen wollen und bereit sind, ihr Radl auch ein paar Meter zu tragen oder zu schieben.
Nur die erste Übernachtung ist vorgebucht, die anderen suchen wir uns unterwegs. Wir gestalten die Route je nach Lust, Kraft und Wetter länger oder kürzer, mit mehr oder weniger steilen Anstiegen. Wir sind freundlich unterwegs: mit Rücksicht auf Wanderer, Gelände, Pflanzen, Tiere und Natur. Anreise mit der Deutschen Abenteuerbahn. Essen ist vegetarisch.
Kursinhalt/Tour:
Wir treffen uns am Bahnhof Lindau, wo wir auch wieder ankommen.
Vom Fünf-Länder-Blick zur Nagelfluhkette, an der deutsch-österreichischen Grenze entlang Richtung Süden nach Schönenbach, unter dem Didamskopf (evtl. Lift) nach Neuhornbach, über Bad Hopfreben zur Biberacher Hütte auf 1850 m; hinunter ins Große Walsertal und über die Alpe Klesenza weiter nach Marul und Raggal, bis wir im Tal der Ill landen. Von dort klettern wir hinauf in den Nenzinger Himmel und übers Mattler Joch hinein nach Liechtenstein. Die letzte große Abfahrt führt uns nach Schaan, und dann rollen wir in der Schweiz den Rhein hinab zurück nach Lindau.
Für das Ganze brauchen wir nach Plan an die 9000 Höhenmeter und 300 km.
Komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2060797475
Termin:
18.7., 14:00 bis 26.7.25, 12:00
An-/Abreise:
Mit Zug: Unbedingt so früh wie möglich buchen – wg. Fahrrad.
Der Fernzug ist dem PKW vorzuziehen. Selbst bei einem voll besetzten PKW wird in der Regel mehr CO2 pro Person emittiert als mit dem Fernzug, da die CO2-Emissionsfaktoren (CO2 pro Kilometer) bei einem PKW deutlich höher sind als mit dem Fernzug. Quellen zu den Emissionsfaktoren: Umweltbundesamt.de (grob) / Umweltbundesamt.at (detaillierter) / mobitool.ch (Excel, sehr detailliert).
Voraussetzungen:
Ohne Vorbereitung wird das nix: wenn du bestehen willst, brauchst du eine gute Kondition für täglich max. 5 Stunden im Sattel und 1 zu Fuß. Ein steiler Aufstieg, mal schieben oder tragen und eine ruppige Abfahrt sollten dir nichts ausmachen. Die Schwierigkeit S2 wird auf wenigen Teilstrecken zu bewältigen sein, meistens bleiben wir bei S0 oder S1.
Du solltest dich wohlfühlen auf deinem Fully-MTB und schon längere Touren mit einem Rucksack gefahren sein. Die Tour ist kein Rennen und eignet sich auch für Leute mit wenigen oder grauen Haaren.
Wenn du Fragen hast, ruf mich an +41 79 561 02 52 oder schick mir eine Mail.
Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.
Dieser Kurs ist eine bergsteigerische bzw. -sportliche Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder des Alpenvereins teilnehmen dürfen.
Ausrüstung:
Alle Sachen aufm Buckel: Eine Materialliste mit den wichtigsten Dingen, die du dabeihaben musst, schick ich dir auf Anfrage.
Kosten:
370,- € Kursgebühr pro Person.
Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung, Fahrten oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Übernachtungen und Verpflegung ca. 80 €/Tag., plus Bahnfahrt.
Teilnehmende:
Min. 3 bis max. 4 Personen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 25.6.2025
Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main: |
Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren! Zur Anmeldung |
Leitung/Kontakt:
Michael Blanke, FÜL MTB & TSBC mb@blanke-kultur.de
Ort: Allgäu, Bregenzer Wald und Liechtenstein
Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.