Gratwege und Klettersteige hoch über dem Königsee

04.08.2025–08.08.2025

Eingebunden in eine anspruchsvolle Hüttenwanderung lernen die Teilnehmenden selbständig Touren zu planen
Kurs So 28-25

Beschreibung:
Eingebunden in eine anspruchsvolle Hüttenwanderung mit Klettersteigpassagen und grandiosen Ausblicken auf den Königsee und zum Watzmann lernen die Teilnehmenden selbständig Touren zu planen.

Diese Veranstaltung ist für Menschen gedacht, die über Kondition und Erfahrung beim Wandern verfügen und die gerne im Gebirge selbständig Touren unternehmen wollen. Lerninhalte sind Gehen auf schwierigen Bergwegen (schwarze Wege, T4-T5) mit Gepäck, Überwindung von Kletterstellen (1), Materialcheck für Hüttentouren mit Klettersteigen, Tourenplanung.

Zum Kurs wird es eine verbindliche Vorbesprechung mit Schulung an den Eschbacher Klippen geben. Termin wird noch bekannt gegeben.

Kursinhalt/Tour:

Montag Anreise und Aufstieg zum Purtschellerhaus (1698 m), ca 2 Stunden
Dienstag

Vom Purtschellerhaus (1698m) zum Carl-von Stahl-Haus (1736m) über den Höhen Göll 2577m und das Hohe Brett 2340m

  • Aufstieg 1005hm, Abstieg 1045 hm
  • Länge 6,9 km
  • Dauer ca 7 Stunden
  • Klettersteig B

Aussichtsreicher und anspruchsvoller Übergang entlang des Grenzkamms zwischen Berchtesgaden und Salzburg. Der Weg erfordert Erfahrung im alpinen Gelände und ist teilweise ausgesetzt. Hier werden wir entscheiden, ob wir mit Klettersteigset gehen.

Mittwoch

Vom Karl-Von Stahl Haus über den Schneibstein (2277m) zur Gotzenalm (1685m)

  • Aufstieg 850hm, Abstieg 900 hm
  • Länge 9,8 km
  • Dauer ca 6 Stunden

Unschwierige, aber aussichtsreiche Überschreitung des Schneibsteins zur Gotzenalm, von der man die beste Aussicht auf den Watzmann hat

Donnerstag

Von der Gotzenalm zum Königsee. Überfahrt nach St, Bartholomä. Aufstieg zur Kührointhütte (1403m) über den Rinnkendlsteig

  • Abstieg 1000m, Aufstieg 850m
  • Klettersteig A
  • Dauer ca 8 Stunden incl. Schifffahrt

Langer Abstieg über Stufen über den Kaunersteig nach Salet. Schifffahrt über den Königsee nach St. Bartholomä. Von dort Aufstieg über den Rinnkedlsteig mit Tiefblicken auf den Königsee zur Archenkanzel (Viewpoint) und weiter zur Kührointhütte.

Rinnkendlsteig: stellenweise versicherter Bergsteig, (A) der von St. Bartholomä am Königssee an den Ostabstürzen des Kleinen Watzmanns entlang zur Hochfläche der Kührointalm führt. Das Klettersteigset kann zum Einsatz kommen.

Freitag

Von der Kührointhütte nach Berchtesgaden/HBF (Bus ab Schönau am Königsee möglich)

  • Abstieg 620 hm
  • Länge 5,5 km
  • Dauer ca 2 Stunden

Termin:
Von Montag, 04.08.2025 bis Freitag, 08.08.2025

An-/Abreise:
Anreise mit Bahn ab Frankfurt/Main HBF 6:34, an Berchtesgaden 13:28. Weiter mit Bus 848 Berchtesgaden-Roßfeld. Abreise mit Bahn ab Berchtesgaden /HBF.

Der Fernzug ist dem PKW vorzuziehen. Selbst bei einem voll besetzten PKW wird in der Regel mehr CO2 pro Person emittiert als mit dem Fernzug, da die CO2-Emissionsfaktoren (CO2 pro Kilometer) bei einem PKW deutlich höher sind als mit dem Fernzug. Quellen zu den Emissionsfaktoren: Umweltbundesamt.de (grob) / Umweltbundesamt.at (detaillierter) / mobitool.ch (Excel, sehr detailliert).

Voraussetzungen:
Sicheres Gehen auf Fels, Geröll und Schrofen, (schwarze Wege T4-T5), erste Klettersteigerfahrungen, Kondition für Gehzeiten bis zu 8 Stunden.

Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.

Dieser Kurs ist eine bergsteigerische bzw. -sportliche Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder des Alpenvereins teilnehmen dürfen.

Ausrüstung:
Klettersteigset und Helm, Stöcke

Die Sektion unterhält in begrenztem Umfang einen Materialverleih. Details dazu findest du hier.

Vortreffen:
Termin wird noch bekannt gegeben.

Kosten:
280,- € Kursgebühr pro Person.

Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung, Fahrten oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Teilnehmende:
Min. 4 bis max. 6 Personen

Anmeldung:
Anmeldeschluss: 15.05.2025 (neu)

Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main:
Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren!

Zur Anmeldung

 

Leitung/Kontakt:
Gaby Dudda, Trainerin C Bergwandern und Kletterbetreuerin, gabrid@gmx.de
Martin Schmal, Leiter der Bergsteigergruppe

Ort: Königsee / Berchtesgadener Alpen

zurück

Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.